Akupunktur
Akupunktur als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist eine seit mehr als 2000 Jahren bewährte medizinische Heilweise, die durch das Nadeln spezifischer Punkte die körpereigenen Heilungskräfte aktiviert und die Gesundheit erhält oder wiederherstellt. Durch die Nadelung oder Erwärmung (Moxibustion) dieser Punkte wird der Organismus gezielt dazu angeregt sich selbst wieder ins Gleichgewicht zu bringen. TUINA Massage Tuina ist die Massagekunst der Traditionellen Chinesischen Medizin, eine ihrer fünf Säulen und eine selbständige, ganzheitliche Therapiemethode. Diese medizinische angewandte Massage lässt sich weit über 2000 Jahre zurückverfolgen. Bereits noch in viel weiterer Vergangenheit hatten schon Schamanen und Heiler die Kunst mit den Händen zu heilen angewandt. Chinesische Kräutertherapie In der Chinesische Kräutertherapie haben in über zweitausendjähriger Anwendung Pflanzenteile (Wurzeln, Rinden, Blüten, Stengel und Blätter)ihre heilende Wirkung erwiesen. Eine Rezeptur besteht aus einer Mischung mehrerer Arzneimittel. Jeder Patient und jede Patientin erhält so ein individuell auf ihn und seine Krankheitssituation abgestimmtes Rezept. Moxibustion (nur in Praxis Lichtenstein) Therapieform, bei der Akupunkturpunkte oder andere Körperstellen mit Moxakraut (Beifuß, Artemisia) erwärmt werden. Das Wort stammt aus dem Japanischen Mogusa, oft auch kurz Moxa genannt. Moxibustion wird meist in Verbindung mit Akupunktur angewandt und hat eine wärmende und stärkende Wirkung. Schröpfen Das Schröpfen ist ein uraltes Naturheilverfahren, welches auch in der westlichen Heilkunde schon lange bekannt ist und zählt zu den ausleitenden Verfahren.In der TCM stellt das Schröpfen eine häufig gemeinsam mit der Akupunkturtherapie verwendete wirksame Stimulationstechnik dar. Das Prinzip des Schröpfens besteht darin, in den Schröpfköpfen einen Unterdruck zu erzeugen. An den Hautstellen an denen sich die Schröpfgläser ansaugen entsteht ein starker Blutzufluss. Durch die Reiztherapie wird einerseits ein Drainage-Effekt erreicht, eine Art innere Reinigung durch Entfernung von Schadstoffen, andererseits wird im hohen Maße die körpereigene Abwehr des Patienten stimuliert. |